UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Schweiz, 2.7.2025 – 27.7.2025

Christine Strobl, Programmdirektorin ARD | Bettina Schausten, Chefredakteurin ZDF

Christine Strobl, Programmdirektorin ARD | Bettina Schausten, Chefredakteurin ZDF

Die UEFA Frauen-EM in der Schweiz ist das sportliche Großereignis des Jahres – und das Motto des Turniers „Summit of Emotions“ drückt das schon aus. Wir können jedenfalls unserem Publikum für den Juli viele Stunden Spannung, Emotionen und Fußball auf höchstem Niveau versprechen. ARD und ZDF übertragen dieses Turnier gemeinschaftlich: Wir arbeiten Hand in Hand, schaffen und nutzen Synergien, wo es möglich ist, und sind produktionell eng verzahnt. Auch unsere Sport-Redaktionen agieren im permanenten Austausch, aber auch im programmlichen Wettbewerb, um die Übertragungen für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer attraktiv und abwechslungsreich zu machen. Wir geben dem Fußball der Frauen in diesem Sommer erneut gemeinsam die beste und größtmögliche Bühne in Deutschland!

Christine Strobl und Bettina Schausten

Gesichter und Stimmen der Euro

TV Moderation

Claus Lufen

Moderation im Studio

Almuth Schult

Expertin im Studio

Lea Wagner

Moderation DFB Quartier

TV Kommentator*innen

Stephanie Baczyk

Christina Graf

Bernd Schmelzer

TV Interviews

Patrick Halatsch

Fieldreporter

Ina Kast

Fieldreporterin

Audio Reporter*innen

Martina Knief

Kristoffer Klein

Tabea Kunze

Hendrik Lückhoff

Moderation Audio-Netcast

Anne Hilt

Lisa Tellers

Podcast Host

Christina Schröder

Sendetage und Sendezeiten

16 Nationen kämpfen in insgesamt 31 Spielen um den EM-Pokal. ARD und ZDF übertragen alle Partien der UEFA Frauen-EM live – im TV und im Stream. Die Sender haben über die European Broadcasting Union (EBU) die exklusiven Verwertungsrechte an allen Spielen erworben. Das Eröffnungsspiel wird von der ARD übertragen. Ebenfalls festgelegt ist bereits, wer welches Spiel der Vorrunde überträgt. Die Partien für die K.O.-Phase werden nach Abschluss der Vorrunde verteilt. Fest steht aber schon, dass ein Viertelfinale mit deutscher Beteiligung vom ZDF, ein Halbfinale mit deutscher Beteiligung die ARD übertragen würde. Das Endspiel am 27. Juli überträgt das ZDF. Zu allen deutschen Spielen und allen Spielen der KO-Runde gibt es außerdem Audio-Livestream-Übertragungen in der ARD Audiothek und auf sportschau.de sowie Re-Lives in der ARD Mediathek.

Gruppenphase:

Datum

Anstoß

Begegnung

TV

Livestream

02.07.25

18 Uhr

Island - Finnland

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

02.07.25

21 Uhr

Schweiz - Norwegen

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

03.07.25

18 Uhr

Belgien - Italien

ZDF

ZDF

03.07.25

21 Uhr

Spanien - Portugal

ZDF

ZDF

04.07.25

18 Uhr

Dänemark - Schweden

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

04.07.25

21 Uhr

Deutschland - Polen

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

05.07.25

18 Uhr

Wales - Niederlande

ZDF

ZDF

05.07.25

21 Uhr

Frankreich - England

ZDF

ZDF

06.07.25

18 Uhr

Norwegen - Finnland

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

06.07.25

21 Uhr

Schweiz - Island

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

07.07.25

18 Uhr

Spanien - Belgien

ZDF

ZDF

07.07.25

21 Uhr

Portugal - Italien

ZDF

ZDF

08.07.25

18 Uhr

Deutschland - Dänemark

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

08.07.25

21 Uhr

Polen - Schweden

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

09.07.25

18 Uhr

England - Niederlande

ZDF

ZDF

09.07.25

21 Uhr

Frankreich - Wales

ZDF

ZDF

10.07.25

21 Uhr

Finnland - Schweiz

ZDF

ZDF

10.07.25

21 Uhr

Norwegen - Island

-

ZDF

11.07.25

21 Uhr

Italien - Spanien

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

11.07.25

21 Uhr

Portugal - Belgien

-

sportschau.de + ARD Mediathek

12.07.25

21 Uhr

Schweden - Deutschland

ZDF

ZDF

12.07.25

21 Uhr

Polen - Dänemark

-

ZDF

13.07.25

21 Uhr

Niederlande - Frankreich

Das Erste

sportschau.de + ARD Mediathek

13.07.25

21 Uhr

England - Wales

-

sportschau.de + ARD Mediathek

Produktionskonzept SportHub

Zum ersten Mal ist die Schweiz Gastgeberland einer Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Das ARD-Team bezieht sein Quartier in der Nähe des Basecamps der deutschen Nationalmannschaft in Zürich. Dieser Standort bietet sich auch deshalb an, weil von dort die meisten Spielorte der EM unproblematisch auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Vor Ort ist die ARD mit einem kleinen crossmedialen Team vertreten. Bei den deutschen Spielen von ARD (und ZDF) sowie zum Finale (im ZDF) kommt ein Übertragungswagen des NDR zum Einsatz.

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen findet ihre Heimat im neugeschaffenen „ARD SportHub“ auf dem Sportschau-Campus in Köln. Diese zentrale und gemeinschaftliche Produktionsfläche für Sportevents wurde Anfang 2025 geschaffen, um zukünftig Innovation, Nachhaltigkeit und hohe Standards kosteneffizient an einem Standort zu bündeln.

Dabei unterstützt ein festes redaktionelles und produktionelles SportHub-Team die einzelnen Federführer der Landesrundfunkanstalten.

Das Gros des ARD-Teams – unter Federführung des NDR – wird seinen Arbeitsplatz deshalb in Köln haben. Eine crossmediale Redaktion wird aus dem Sportschau-Studio in Köln alle Fernsehsendungen realisieren, die Audio-Vollreportagen senden, sportschau.de sowie den Content für die verschiedenen Socialmedia-Kanäle der Sportschau produzieren. Auch die Versorgung der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie der Drittplattformen wird vom SportHub aus geleistet.

Spielorte

Zahlen und Fakten

720.000 verkaufte Tickets

Titelverteidiger: England

Maskottchen Maddli, Hommage an Fußballerin Madeleine Boll

Es ist die 14. EM der Frauen, Rekordsieger mit 8 Titeln ist Deutschland

2500 Freiwillige im Einsatz

Schweiz erstmalig Gastgeberland einer Frauen EM

Stabliste

Teamleitung:
Sandra Maahn und Alexander Bleick

Leitung DFB Quartier und Programm-Manager Audio:
Thomas Koos

Programm-Managerin TV:
Pamela Lischke

Programm-Manager sportschau.de:
Tobias Knaack

Programm-Manager ARD Mediathek:
Francois Duchateau und Max Bittis

Programm-Manager ARD Audiothek:
Dorian Aust und Jens Walbrodt

Programmmanagerin Social Media:
Katharina Lorch

Programm-Manager Audio-Deskription:
Martin Ovelgönne und Thomas Blume

TV-Regie:
Markus Verhall

TV Reporter*innen:
Bernd Schmelzer
Christina Graf
Stephanie Baczyk

Audio Reporter*innen:
Martina Knief
Kristoffer Klein
Tabea Kunze
Hendrik Lückhoff

Moderation TV:
Claus Lufen

TV-Expertin:
Almuth Schult

Moderation DFB Quartier:
Lea Wagner

Interviewer*innen:
Ina Kast und Patrick Halatsch

Moderation Audio-Netcast:
Anne Hilt und Lisa Tellers

Podcast-Host:
Christina Schröder

Online-Autor vor Ort:
Florian Neuhauss

Social-Autorin vor Ort:
Irina Gnep

Leitung SportHub:
Alexander Reker

Technische Leitung:
André von Lenge

Produktionsleitung:
Sönke Stenzel

IPK – Internationale Programm-Koordination:
Katja Finta

Programmplanung:
Veronika Catuogno

Impressum

Herausgegeben von Presse und Kommunikation / Unternehmenskommunikation

Redaktion:
Wibke Harms, NDR/Presse und Kommunikation

Gestaltung:
Janis Röhlig, NDR/Presse und Kommunikation

Bildnachweis:
NDR/ARD (Cover)
ARD/Alexander von Spreti (Christine Strobl)
ZDF/Marcus Hoehn (Bettina Schusten)
NDR/Jann Wilken (Claus Lufen & Almuth Schult)
NDR/Jens-Uwe Thiele (Lea Wagner)
NDR/Christian Spielmann (Stephanie Baczyk)
NDR/Lina Klünker (Christina Graf)
NDR/Christian Spielmann (Bernd Schmelzer)
NDR/Christian Spielmann (Ina Kast)
NDR/Andrea Seifert (Kristoffer Klein)
NDR/privat (Tabea Kunze)
NDR/WDR/Tillmann Schenk (Anne Hilt)
NDR/WDR/Jan-Philipp Behr (Lisa Tellers)
NDR/privat (Christina Schröder)

Fotos:
www.ard-foto.de

Presseservice:
ARDTVAudio.de

Pressekontakt

Presse und Kommunikation / Unternehmenskommunikation

E-Mail:
presse@ndr.de

Web:
www.ndr.de/presse