Jetzt teilnehmen!

6. + 8. Dezember 2025, Göttingen

Wir suchen Menschen aus allen Altersklassen, Gesellschaftsschichten und Kulturkreisen. Sie haben eine eigene Meinung zu politischen und gesellschaftlichen Themen? Sind offen auch der anderen Seite zuzuhören und sich in Ihren eigenen Ansichten weiter zu entwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich gerne für unsere nächsten Sendungen.

6. + 8. Dezember 2025, Göttingen

oder eine Mail schreiben an info@myshow.de

Worum geht es?

Einander zuhören|andere Einstellungen kennenlernen|eigene Sichtweisen überdenken

Die Idee hinter der Sendung

„Die 100“ ist eine Show, in der Deine Meinung gefragt ist! Es geht um eine kontroverse Frage zu einem gesellschaftlich relevanten Problem.  Zwei Journalisten tragen Pro- und Contra Argumente zu der Frage vor. Anschaulich und unterhaltsam. Einhundert Menschen beziehen dazu Stellung. Mit ihren Füssen. Nach jedem Argument. Eine Seite des Studios steht für „Pro“, die andere Seite für „Contra“. Welche Argumente überzeugen, welche nicht? Wer ändert seine Meinung im Laufe der Sendung und wer nicht?

Diskussion und Debatte

Es geht um Diskussion und Debatte. Darum, einander zuzuhören und die Position des oder der jeweils anderen kennenzulernen und zu verstehen.

Aber es wird in der Sendung nicht nur geredet - wir erleben verschiedene Perspektiven und eine Vielfalt an Argumenten! Mit Sturmgewehr, Flüchtlingsboot und Süßigkeiten. Schau gerne in die Sendungen rein, die wir schon gemacht haben. Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast teilzunehmen. Es geht um Argumente und Fakten, vor allem aber um Eure Meinung und Eure Geschichten!

Moderation

Ingo Zamperoni

Ingo Zamperoni ist Fernsehmoderator und Journalist. 2007 übernimmt er die Moderation des „ARD-Nachtmagazins“, ab 2014 berichtet er für drei Jahre als ARD-Korrespondent aus den USA. Aktuell moderiert er im Wechsel mit Jessy Wellmer die „ARD-Tagesthemen“.

Ensemble der Journalistinnen und Journalisten

Anna Planken

Anna Planken moderiert seit 2007 im Ersten das "ARD-Morgenmagazin". Sie präsentiert zudem Wirtschafts- und Verbraucherthemen im WDR-Fernsehen in der Sendung "Markt". Seit Januar 2023 moderiert sie im Ersten auch das Wirtschaftsmagazin "Plusminus". Anna Planken lebt in Hamburg, hat Wirtschaftsgeografie studiert und beim WDR volontiert.

Linda Zervakis

Linda Zervakis war von 2010 bis April 2021 "Tagesschau"-Sprecherin. Sie wechselte zu Pro7 und moderierte mit Matthias Opdenhövel die Sendung "Zervakis & Opdenhövel.Live." 2015 erschien ihr erstes autobiographisches Buch: "Königin der bunten Tüte". Sie lebt in Hamburg und besitzt die deutsche und die griechische Staatsbürgerschaft.

Till Nassif

Till Nassif war von 1996 bis 2002 Moderator und Reporter bei der BR-Radiosendung "Zündfunk", wo er sich vor allem mit dem Thema "Jugend und Europa" beschäftigte. Er teilt sich gemeinsam mit Sven Lorig die Moderation im ARD-Morgenmagazin. In München studierte er Kommunikationswissenschaft, Politologie und Soziologie und absolvierte die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule.

Ralph Caspers

Ralph Caspers studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Sein Steckenpferd ist seine besondere Art der Wissensvermittlung.
Bekannt ist er vor allem aus „Die Sendung mit der Maus“, „Wissen macht Ah!“, „Quarks“, „Die große Maus-Show“ und „Quarks Dimension Ralph“. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Prix Jeunesse International, den Erich-Kästner-Fernsehpreis und das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

Tobias Krell

Tobias „Tobi“ Krell moderiert seit 2013 die Sendung "Checker Tobi" im KIKA und im Ersten, gefolgt von zwei Kinofilmen 2019 und 2023. Seit März 2021 leitet er das Kinderfilmfestival. In München studierte er Soziologie und Politikwissenschaft sowie Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg.

Beispiel für eine Themenauslosung:
Sind mehr Schulden die Lösung?

Vergangene Sendungen

Argumente und Ergebnisse der letzten Sendungen

FAQ

Eine Information zur Sendung „Die 100 – Ist die AfD eigentlich ein Problem?“
„Die 100“: NDR weist Vorwürfe zurück

Der Norddeutsche Rundfunk weist die erhobenen Vorwürfe zur Produktion „Die 100“ als falsch zurück. Es werden keine Darstellerinnen oder Darsteller eingesetzt. 

Im Mittelpunkt der Sendung stehen Menschen aus der Bevölkerung, die frei ihre Meinung äußern. Jede und jeder kann sich für die Teilnahme an der Sendung bewerben. Die Teilnehmenden erfahren erst kurz vor der Aufzeichnung der Sendung, welches Thema behandelt wird. Der NDR schließt keine Menschen aus, die als Privatperson teilnehmen – auch nicht aufgrund von Nebentätigkeiten im darstellenden Bereich.  

DWDL
Wie (soziale) Medien einen Nicht-Skandal befeuern
Aufregung um Hobby-Schauspieler bei "Die 100"

Über Medien
Der Hobby-Komparse und das Märchen vom gekauften AfD-Kritiker

kress
Schauspieler bei ARD-Polit-Sendung? NDR-Redakteurin wirft seriösen Medien vor, auf AfD-Mär anzuspringen

Wie wählt die Redaktion Menschen für die Sendung aus? 

Die Redaktion achtet darauf, dass es eine gute Mischung unter den 100 gibt. So sollen z. B. junge und alte Menschen dabei sein, vom Land und aus der Stadt. „Die 100“ soll möglichst Vielfalt abbilden. Die Redaktion fragt im Vorfeld auch nach allgemeinen politischen Ansichten, um sicherzustellen, dass möglichst Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zusammenkommen. Die Teilnehmenden bilden keinen repräsentativen Durchschnitt der Bevölkerung ab.

Generell gilt für uns: Jeder Mensch hat das Recht auf eine eigene Meinung. Niemand ist per se von der Teilnahme ausgeschlossen, der seine persönliche Meinung offen und frei in der Sendung vertreten möchte. 

Werden die politischen Meinungen der Teilnehmenden vorher abgefragt?

Niemand muss einen Gesinnungstest bestehen, um bei der Sendung teilzunehmen. Wir sprechen mit den Teilnehmenden, um sicherzustellen, dass wir eine möglichst bunte Mischung vor Ort haben.

Kennen die Teilnehmenden vorher das Thema der Sendung?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen erst kurz vor Beginn der Sendung, um welches Thema es geht. Auch wird ihnen nicht verraten, welche Fragen oder Argumente auf sie zukommen. Das ist ein wichtiger Bestandteil des Sendungskonzepts, bei dem es darum geht, spielerisch zu untersuchen und darzustellen, wie verschiedene Argumente den eigenen Standpunkt beeinflussen oder gar verändern können. Wir wünschen uns eine möglichst spontane Reaktion der Menschen.

Werden "Die 100" für ihre Teilnahme bezahlt?

Nein, nur die Reisekosten werden übernommen und ein Zuschuss zu den Hotelkosten wird gezahlt. In Ausnahmefällen wurde in der Vergangenheit eine Aufwandsentschädigung bezahlt, wenn die Teilnehmenden kurzfristig angesprochen wurden. Wichtig: Niemand wird bezahlt, um eine bestimmte Meinung zu äußern, alle sollen ihre persönliche Meinung zum Ausdruck bringen.    

Vertreten die Journalistinnen und Journalisten ihre persönliche Meinung?

Die von den Journalistinnen und Journalisten vorgetragenen Fakten und Argumente bilden nicht ihre persönliche Meinung oder den persönlichen Standpunkt ab. Wer welche Seite vertritt, ist Zufall und wird ausgelost. Sie recherchieren mit Hilfe der Redaktion Fakten und wählen Argumente aus. Dann entscheiden sie – wieder im Zusammenspiel mit der Redaktion – wie sie diese Argumente präsentieren möchten.

Wann und wo wird in 2025 gedreht?

03.+05.10.2025 in Köln-Hürth (Folge 7 und 8)
06.+08.12.2025 in der Lokhalle in Göttingen (Folge 9 und 10)

Wann wird die nächste neue Sendung ausgestrahlt?

06.10.2025, 21 Uhr im Ersten und in der ARD-Mediathek (Folge 7)
15.10.2025, 22 Uhr im NDR und WDR und in der
ARD-Mediathek (Folge 8)

Teilnehmen

Wir suchen Menschen aus allen Altersklassen, Gesellschaftsschichten und Kulturkreisen. Sie haben eine eigene Meinung zu politischen und gesellschaftlichen Themen? Sind offen auch der anderen Seite zuzuhören und sich in Ihren eigenen Ansichten weiter zu entwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich gerne für unsere nächsten Sendungen.

6. + 8. Dezember 2025, Göttingen

oder eine Mail schreiben an info@myshow.de

Hier können Sie auch debattieren

mit reden!

Wenn Sie mal Ihre Meinung loswerden wollen, dann können Sie das auch im Radio und im Youtube-Kanal der Tagesschau. Bei "Mitreden! Deutschland diskutiert“ - dem Format der ARD Infowellen. Immer montags und donnerstags um 20.15 Uhr wird da über aktuelle Themen gesprochen und auch diskutiert - auch mit Ihnen! Mehr unter www.mitreden.ard.de

#NDRfragt

#NDRfragt ist die Umfrage- und Dialogplattform des NDR für die Menschen im Norden. Registrierte Mitglieder erhalten regelmäßig Einladungen zu neuen Umfragen per E-Mail. Das #NDRfragt-Team wertet die Ergebnisse aus und der NDR berichtet in seinen Programmen darüber. So wird das, was Sie denken und meinen, Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Melden Sie sich an: ndr.de/ndrfragt

MDRfragt

„MDRfragt – Das Meinungsbarometer für Mitteldeutschland“ ist die Community des MDR. Auf der Grundlage von Online-Befragungen kommen wir hier mit den Menschen in Mitteldeutschland in den Austausch, erfragen die Stimmungslagen zu gesellschaftlich relevanten Themen und geben den Menschen aus unserer Region eine Stimme im MDR-Programm. Ob Bahnstreiks, der Krieg in der Ukraine, Klimaschutz, Ehrenämter oder das Verhältnis der Generationen – Ihre Meinung zu diesen Themen findet hier einen besonderen Platz. Machen Sie mit: www.mdrfragt.de!

Live Abstimmung

ard-quiz.ndr.de/applink/d100
Der Link wird wieder kurz vor der nächsten Sendung freigeschaltet.

Location

Lokhalle, Göttingen
Aufzeichnung am 6. + 8. Dezember 2025 (8.12. Livesendung)

Impressum

Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich gerne per Mail über
die100@ndr.de oder die100@wdr.de.

NDR | WDR | ARD | ARD-Mediathek

© 2025 Norddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts
Rothenbaumchaussee 132| 20149 Hamburg | Deutschland

© 2025 Westdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1 | 50667 Köln | Deutschland