BOROWSKIS WELT

Alim Zainalow, Frieda Jung, Sarah Brandt und Mila Sahin (v. l. n. r.)

Alim Zainalow, Frieda Jung, Sarah Brandt und Mila Sahin (v. l. n. r.)

Mit wem hat er ermittelt?

Vier: Assistent Alim Zainalow (dargestellt von Mehdi Moinzadeh), 2003-2006, 6 Fälle; Psychologin Frieda Jung (Maren Eggert), 2003-2010, 14 Fälle; Kommissarin Sarah Brandt (Sibel Kekilli), 2010-2017, 14 Fälle; Kommissarin Mila Sahin (Almila Bagriacik), ab 2018, 13 Fälle

Tatort: Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes

Tatort: Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes

Wie viele Lieben hatte Borowski?

Eine große: Frieda Jung. Über viele, viele Jahre. Sie ist unvergessen. In der Folge „Tango für Borowski“ verließ sie ihn und in der Folge „Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes“ kehrte sie als Verlobte zurück. Leider nur vorübergehend.

Hat Borowski mehr Mörder oder Mörderinnen gejagt?

Anders als in der Realität, wo ca. 80 Prozent aller Mordverdächtigen männlich sind, ist das Verhältnis der Mörderinnen und Mörder bei Borowski in etwa ausgewogen.

Tatort: Borowski und der stille Gast

Tatort: Borowski und der stille Gast

Wurde Borowski schonmal zum Mörder?

Borowski hat einmal beinahe Selbstjustiz geübt: In „Borowski und der Schatten des Mondes“ würgte er den Mörder seiner Jugendliebe. Er erschoss in „Borowski und die Frau am Fenster“ seinen braunen VW Passat und in „Borowski und der Wiedergänger“ eine Presse-Drohne. In „Borowski und das ewige Meer“ überredete er eine K.I., sich selbst umzubringen.

Tatort: Borowski und der coole Hund

Tatort: Borowski und der coole Hund

Welche Todesarten waren bei Borowski am häufigsten, was waren die brutalsten Morde?

Die meisten Opfer wurden erschossen, erschlagen oder erwürgt, es gab eine Reihe von Suiziden.
In „Borowski und der coole Hund“ wurde ein Opfer aufgespießt und mit Tollwut infiziert durch eine Bambusfalle in der Ostsee. Ebenfalls gruselig: die geköpften Toten in „Borowski und der Himmel über Kiel“ und in „Borowski und der vierte Mann“. Es gab fiese Unfälle mit Nahrungsmitteln: In „Borowski und der gute Mensch“ wurde das Opfer mit einem Fischbrötchen erstickt. In „Borowski und der Engel“ wurde ein Nuss-Allergiker mit einem Erdnussshake erledigt.

Tatort: Borowski und das Land zwischen den Meeren

Tatort: Borowski und das Land zwischen den Meeren

Was war sein schönster Mord?

In „Borowski und das Land zwischen den Meeren“ starb ein Opfer erst den „kleinen“ und dann den „großen“ Tod, er wurde während des Liebesspiels in der Badewanne ertränkt.

Kommissar Borowskis VW Passat

Kommissar Borowskis VW Passat

Wie viele Dienstwagen hatte Borowski?

Keinen. Er war mit vier verschiedenen Privatwagen unterwegs. Das waren ein brauner VW Passat, genannt ‚Der Braune’. Dann gab es ein kurzes Intermezzo mit einem Ford und eine lange Beziehung zu einem roten Volvo 760, anschließend folgte ein blauer Volvo.

Tatort: Macht der Angst

Tatort: Macht der Angst

Wie viele Freunde hatte Borowski?

Nur einen richtigen, seinen Kollegen und Vorgesetzten Roland Schladitz (Thomas Kügel), und einen, der sich dafür hielt, den Serien-Mörder Kai Korthals. „Ich bin doch dein Freund, Klaus“ – behauptete dieser er immer wieder. In „Borowski und die Frau am Fenster“ übernahm Borowski kurzzeitig den Hund eines Opfers, der vierbeinige Freund ging später verloren.

Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel

Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel

Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Krimis mit Borowski?

Einige Krimi-Premieren von Borowski im Ersten hatten mehr als zehn Millionen Zuschauende. Die meistgesehene war „Borowski und der Himmel über Kiel“ 2015 mit 10,639 Millionen, der Kieler „Tatort“ mit dem höchsten Marktanteil war „Borowski und das hungrige Herz“ mit 31,0 Prozent.

Tatort: Väter

Tatort: Väter

In wie vielen Fällen war er unterwegs?

Im „Tatort“ in insgesamt 44, davon 43 in Kiel und Umgebung. Den ersten Mörder brachte Klaus Borowski 2003 zur Strecke. In dem 1000. Tatort war er mit Charlotte Lindholm in einem Taxi unterwegs nach Leipzig.

Tatort: Borowski und der gute Mensch

Tatort: Borowski und der gute Mensch

Hat Borowski alle Fälle gelöst?

Nahezu. Ein Krimineller war ihm vorerst entwischt: Kai Korthals (Lars Eidinger). Es brauchte drei „Tatort“-Ausgaben, bis diese grausige Figur gestellt war. Die Trilogie um den Stillen Gast wurde zu einem Novum in der „Tatort“-Geschichte.

Welche Auszeichnungen gab es für den Borowski-„Tatort“?

2024: Ehren-Biber bei den Biberacher Festspielen für Axel Milberg u. a. für den „Tatort: Borowski und das ewige Meer“
2023: Festival des deutschen Films in Ludwigshafen: Schauspielpreis für Axel Milberg u. a. für „Borowski und der Wiedergänger“
2022: Festival des deutschen Films in Ludwigshafen: Filmkunstpreis für die beste Regie und das beste Drehbuch für „Borowski und die große Wut“
2019: Krimifestival Wiesbaden: Auszeichnung für Katrin Wichmann als beste Darstellerin in „Borowski und das Glück der Anderen"
2016: Deutscher Hörfilmpreis für „Borowski und der Himmel über Kiel“
2015: Axel Milberg & Sibel Kekilli werden Ehrenkommissare des Landes Sachsen für o.g. „Tatort“
2015: Günther-Strack-Nachwuchspreis für Elisa Schlott‚ „Borowski und der Himmel über Kiel"
2014: Krimifestival Wiesbaden: Sonderpreis für Sascha Arango

Wie viele Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen drehten Borowski-„Tatorte“?

39 Autoren und Autorinnen. Sascha Arango schrieb 10 Drehbücher für den Borowski-„Tatort“ – er war so etwas wie der heimliche Head-Autor der Reihe. Er schrieb die am meisten beachteten Fälle, u. a. die Triologie um den stillen Gast und die Ausstiegsfolge.
33 Regisseurinnen und Regisseure waren beim Borowski-„Tatort“ engagiert.

„BOROWSKI-NÄCHTE“
im NDR Fernsehen

Anlässlich des Abschieds zeigen das NDR Fernsehen – und anschließend die ARD Mediathek – in zwei Nächten vier „Tatorte“ aus der Borowski-Geschichte:

„Tatort: Borowski und der Schatten des Mondes“ (2022)

Dienstag, 4. März, 22.00 Uhr

Nach einem Herbststurm wird unter einer entwurzelten Eiche ein skelettierter Leichnam gefunden. Wie Borowski sehr schnell vermutet, sind es die Überreste seiner ersten Freundin Susanne. Als Borowski 16 war, hatte er mit ihr zusammen zum legendären Jimi-Hendrix-Auftritt auf Fehmarn trampen wollen, nach einem Streit blieb sie jedoch spurlos verschwunden. Was damals düstere Vermutung war, die er rastlos aufzuklären versucht hatte, ist schlagartig bittere Gewissheit, als die Gerichtsmedizin Kroll die Leiche eindeutig identifiziert. Entschlossener denn je und ohne Rücksprache mit seinen Kolleginnen und Kollegen verfolgt Borowski die sich ihm unverhofft bietende Chance, den damaligen Täter nach all den Jahren doch noch zu stellen. Als Mila Sahin dies durchschaut, ist sie erschüttert von dem tragischen Schicksal ihres Kollegen und versucht, ihn zunächst zu decken. Doch Borowskis dauernde Alleingänge zwingen sie schließlich, ihren Vorgesetzten Schladitz miteinzubeziehen. Der entzieht daraufhin Borowski den Fall.

Mit Axel Milberg, Almila Bagriacik, Stefan Kurt, August Milberg, Lena Stolze, Thomas Kügel, Anja Antonowicz u. a.

Regie: Nicolai Rohde, Buch: Patrick Brunken/Torsten Wenzel

„Tatort: Schichtwechsel“ (2004)

Dienstag, 4. März, 23.30 Uhr

Kommissar Borowski wird auf die Kieler Ostendorf-Werft gerufen. Angesichts drohender Entlassungen streikt dort die Belegschaft. Der Vortag war geprägt von harten Verhandlungen zwischen der Firmenführung und dem Betriebsrat. Der Vorsitzende des Betriebsrates, Rudolf Bruhns, hat die Nacht nicht überlebt. Er wird erschlagen auf der Werft aufgefunden. Grund genug für Borowski, seine Ermittlungen auf die Werft zu konzentrieren. Doch dort sind die Beziehungsgeflechte komplizierter als angenommen.

Mit Axel Milberg, Maren Eggert, Mehdi Moinzadeh, Stefanie Stappenbeck, Felix Eitner, Joram Voelklein, Arndt Schwering-Sohnrey, Bruno F. Apitz, Joachim Nimtz, Thomas Kügel u. a.

Regie: Christine Hartmann, Drehbuch: Jan von der Bank

„Tatort: Borowski und das Land zwischen den Meeren“ (2018)

Sonnabend, 15. März, 23.15 Uhr

Sein neuer Fall führt Kommissar Borowski auf die Nordsee-Insel Suunhold. Hier wurde Oliver Teuber von seiner geheimnisvollen Geliebten Famke Oejen tot im Badezimmer aufgefunden. Teuber war die Schlüsselfigur in einem Kieler Korruptionsskandal, bevor er spurlos verschwand. Famke Oejen wusste angeblich nichts über die Vergangenheit ihres Geliebten, sie hat ihm keine Fragen gestellt und ihn bedingungslos geliebt, sagt sie. Borowski wird von der faszinierenden Frau in den Bann gezogen. Mit selbstzerstörerischer Leidenschaft bedrängt die trauernde junge Frau Borowski, die Wahrheit über Oliver Teuber herauszufinden …

Mit Axel Milberg, Christiane Paul, Thomas Kügel, Beat Marti, Anja Antonowicz, Anna Schimrigk, Marc Zwinz u. a.

Regie: Sven Bohse, Drehbuch: Peter Bender/Ben Braeunlich/Sven Bohse

„Tatort: Tango für Borowski“ (2018)

Sonnabend, 15. März, 0.45 Uhr

Klaus Borowski soll den deutschen Jugendlichen Ralph Böttcher in Finnland zu einem laufenden Verfahren befragen. Böttcher, ein 17-jähriger ehemaliger Junkie, lebt im Rahmen einer Resozialisierungsmaßnahme in einem finnischen Camp und soll Anni, ein Mädchen aus dem Nachbardorf, vergewaltigt und ermordet haben. Er bestreitet die Tat, sitzt aber zur Untersuchung in einem finnischen Gefängnis. Als Borowski und sein finnischer Kollege Mikko den Jungen zusammen nach Helsinki überführen wollen, unterläuft ihnen ein folgenschwerer Fehler: Ralph Böttcher schlägt Borowski nieder, überlistet Mikko und flüchtet in dessen Auto und vor allem mit dessen Dienstwaffe. Mikko, seine Kollegin Tuulia und deren Chef Rane nehmen die Verfolgung auf und untersuchen auch den Fall der toten Anni erneut. Borowski unterstützt sie dabei gemeinsam mit seiner deutschen Kollegin, der Polizeipsychologin Frieda Jung. Sie ist nachgereist, um ihrem Kollegen zu helfen. Doch die Ermittlungen drehen sich im Kreis - und Borowski weiß irgendwann nicht mehr, was er glauben soll. Schlaflosigkeit, verwirrende Gefühle für Frieda Jung und dieser seltsame finnische Tango bringen den Kieler Kommissar an seine Grenzen ...

Mit Axel Milberg, Maren Eggert, Janne Hyytiäinen, Antti Reini, Florian Bartholomäi, Jorma Tommila u. a.

Regie: Hannu Salonen, Drehbuch: Clemens Murath

DIE WIRKUNGSSTÄTTEN BOROWSKIS

Impressum

Herausgegeben von Presse und Kommunikation / Unternehmenskommunikation

Redaktion:
Iris Bents, NDR/Presse und Kommunikation

Mitarbeit:
Nicola Sorgenfrey, NDR

Gestaltung:
Janis Röhlig, NDR/Presse und Kommunikation

Bildnachweis:
NDR/Marion von der Mehden (Tatort: Borowski und der stille Gast)
NDR/Christine Schroeder (Tatort: Borowski und das Land zwischen den Meeren)
NDR/Christine Schroeder (Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe)
NDR/Thorsten Jander (Tatort: Borowski und der gute Mensch)
NDR/Thorsten Jander (Tatort: Borowski und die große Wut)
NDR/Marion von der Mehden (Kommissar Alim Zainalow)
NDR/Marion von der Mehden (Psychologin Frieda Jung)
NDR/Christine Schröder (Kommissarin Sarah Brandt)
NDR/Thorsten Jander (Kommissarin Mila Sahin)
NDR/Philip Peschlow (Tatort: Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes)
NDR/Marion von der Mehden (Tatort: Borowski und der coole Hund)
NDR/Marion von der Mehden (Kommissar Borowskis VW Passat)
NDR/Marion von der Mehden (Tatort: Macht der Angst)
NDR/Christine Schröder (Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel)
NDR/Manju Sawhney (Tatort: Väter)
NDR/Christine Schroeder (Tatort: Borowski und der Schatten des Mondes)
NDR/Marlies Henke (Tatort: Schichtwechsel)
NDR/Pasi Räsämäki (Tatort: Tango für Borowski)

Fotos:
www.ard-foto.de

Presseservice:
ARDTVAudio.de

Pressekontakt

Presse und Kommunikation / Unternehmenskommunikation

E-Mail:
presse@ndr.de

Web:
www.ndr.de/presse